MSc. Alexander Bach

ARAMOB - Semantische Anreicherung und Mobilisierung von Forschungsdaten zur Taxonomie und Ökologie der Spinnen

FLIP - Monitoring epigäischer Raubarthropoden (Laufkäfer und Webspinnen).

Room: 106
Phone: +49 (0) 241 / 80 – 27262
(ESA) Institute for Environmental Research, RWTH Aachen University Kackertstraße 10 52072 Aachen Deutschland

Curriculum vitae

seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen

2013 - 2016 Masterstudium Ökotoxikologie an der RWTH Aachen
Thema der Masterarbeit: "Die Auswirkungen unterschiedlicher Waldbewirtschaftungsstrategien auf die Spinnenzönose am Beispiel der Eifel (Landkreis Ahrweiler, Kreis Euskirchen)"

2010 - 2013 Bachelorstudium Biologie, RWTH Aachen

2007 - 2010 Berufsausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration (CEMEX Deutschland AG)

Lehrtätigkeiten

Seit 2012 Betreuung Praktika „Quantitative Biologie und Computeranwendungen“, „Statistische und mechanistische Modellierung in der Ökotoxikologie“, „Ökologie terrestrischer Systeme“ des Instituts für Umweltforschung (Biologie V), RWTH Aachen

Publikationen

Artikel

  • Bach A, Zäpernick F & Stratemann L (2023): The first record of Diplocephalus graecus (Araneae: Linyphiidae) in Germany with comments on its range expansion. Arachnologische Mitteilungen, Vol. 65, pp:13-17. DOI: 10.30963/aramit6504
  • Bach A, Krämer-Klement K, Roß-Nickoll M (2018): Nachweise seltener Spinnentiere in Wäldern der Osteifel (Rheinland-Pfalz) (Araneae: Agelenidae, Araneidae, Linyphiidae, Theridiidae; Opiliones: Ischyropsalididae). Arachnologische Mitteilungen, Vol. 55, pp:79-83. DOI: 10.30963/aramit5514
  • Wyrwoll AJ, Lautenschläger P, Bach A, Hellack B, Dybowska A, Kuhlbusch TA, Hollert H, Schäffer A, Maes H et al. (2016): Size matters – The phototoxicity of TiO2 nanomaterials. Environmental Pollution, Vol. 208, pp:859-867. DOI: 10.1016/j.envpol.2015.10.035