
MSc. Jana Jedamski
Erstellung von Leitbildern für die Qualität grüner Infrastruktur – Förderung von Bestäubern in urbanen Gebieten und der Agrarlandschaft
Curriculum vitae
Seit 07/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Umweltforschung der Biologie an der RWTH Aachen
04/2016 – 04/2017 Masterarbeit am Institut für Umweltforschung
Thema: Ökologische Untersuchung der Blütenbesucherzönose und ihrer Rolle als Bestäuber auf Zierbeeten in Grünflächen der Stadt Aachen
10/2014 – 04/2017 Masterstudium Biologie an der RWTH Aachen Vertiefungsrichtung Umweltwissenschaften, Schwerpunkt Ökologie
03/2014 – 09/2014 Bachelorarbeit am Institut für Botanik/Molekulare Genetik Abteilung Bodenökologie
Thema: Wirkung eines Glyphosat haltigen Herbizids auf die BodenalgeKlebsormidium flaccidum: zwei Bodentypen im Vergleich
10/2011 – 09/2014 Bachelorstudium Biologie an der RWTH Aachen Vertiefungsrichtung Umweltwissenschaften
Studienbegleitende Tätigkeiten
Seit 07/2017 Betreuung von ökologischen Bestimmungsübungen, Exkursionen und Feldpraktika
01/2015 – 06/2017 studentische Hilfskraft am Institut für Umweltforschung: Planung, Durchführung und Betreuung von Laborversuchen
11/2013 - 12/2015 studentische Hilfskraft am Forschungsinstitut gaiac für Ökosystemanalyse und -bewertung e.V. im Rahmen einer aquatischen Mesokosmosstudie
Publikationen
Artikel
- Jedamski J, Daniels B, Roß-Nickoll M (2017): Bestäuber in der Stadt – Parks und Friedhöfe als grüne Inseln. Der Ostfriedhof in Aachen – Wissenswertes aus Vergangenheit und Gegenwart. Band 1 Förderkreis Ostfriedhof e.V. 2017, S. 143-169, heco-druck Aachen.
Poster
- Jedamski J, Daniels B, Roß-Nickoll M (2017): Ökologische Untersuchung der Blütenbesucherzönose und ihrer Rolle als Bestäuber auf Zierbeeten in Grünflächen der Stadt Aachen. Netzwerk Urbane Biodiversität Ruhrgebiet – Grüne und Blaue Infrastruktur. 23.-24. März 2017, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen