Auswirkungen des Bt-Maisanbaus auf die Boden bewohnende Mesofauna (UBC)

Projektlaufzeit: 2005-2008    

Bearbeitung:

Dr. Martina Roß-Nickoll
Dr. Andreas Toschki


Auftraggeber:

BMBF-Verbundprojekt: "Anbaubegleitende Sicherheitsforschung transgener Maissorten mit neuen Bt-Genen: Entwicklung und Validierung von Monitoringmethoden 2005 - 2008"

 

Hintergrund:

Die Bodenfauna ist ein wichtiges Kettenglied beim Abbau organischer Substanz im Boden u.a. bei der Zerkleinerung der Streu, der Vermischung, der Umsetzung d.h. der Mineralisation organischer Substanz und bei der Steuerung mikrobieller Prozesse im Boden. Die Biozönosen des Bodens und deren ökologische Funktion sind in hohem Masse durch äußere Störungen wie z.B. Bodenbearbeitung, Eintrag von Pestiziden gefährdet. Dabei wird der Boden-Biozönose, insbesondere der Rhizosphäre als Ort hoher biologischer Aktivität bzgl. eines begleitenden Monitoring eine wesentliche Rolle zugewiesen. In der nur sehr begrenzten Schicht der Rhizosphäre werden von Pflanzen verschiedenste Stoffe, unter anderem auch das Bt-Toxin ausgeschieden. Ebenfalls hier findet ein intensiver Austausch zwischen der Boden-Biozönose und der Pflanze statt.

Die Organismen der Boden-Biozönose sind in der Rhizosphäre zum einen an der direkten Maisstreuverwertung (Hornmilben, Regenwürmer) zum anderen durch den Fraß der Primärzersetzer (Mikroorganismen, Pilze) durch Collembolen, Milben und Regenwürmer beteiligt und somit unmittelbar am Abbau der Bt-Maispflanze beteiligt und damit gegenüber dem Bt-Toxin stark exponiert.

Ziel der Freilanduntersuchungen ist es (1) einen möglichen Einfluss von Bt-Mais auf die Boden-Biozönose zu bewerten und (2) mit Hilfe geeigneter validierter Methoden relevante, im Freiland exponierte und möglicherweise gegenüber dem Bt-Toxin sensible Arten in der Boden-Biozönose zu finden und ihre Einsatzfähigkeit in einem Monitoring-Programm zu überprüfen. Die Testsysteme werden auf unterschiedlichen Skalen getestet Freiland – Terrestrische Modell-Ökosysteme (TME). Dabei werden vier verschiedene Mais-Sorten, Bt-Mais (Mon 863), eine vergleichbare nicht gentechnisch veränderte Maissorte (isogener Mais) und zwei konventionelle Varianten untersucht. Es werden Springschwänze (Collembola), Hornmilben (Oribatida) und Regenwürmer hinsichtlich etwaiger Veränderungen untersucht. Die Verteilung und Abundanzen der einzelnen Spezies werden statistisch multivariat analysiert und evaluiert. Die Ergebnisse dieses Teilprojekts stellen eine notwendige Grundlage für eine fundierte Risikobewertung des Anbaus von Bt-Mais in Deutschland dar.