SilValuta - Nachhaltigkeit verschiedener Managementstrategien und deren Einfluss auf Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen

am Beispiel der Eifel (Landkreis Ahrweiler, Kreis Euskirchen) (UBC)

Projektlaufzeit: 2010 – voraussichtlich Ende 2018

Leitung:

Dr. rer. nat. Martina Roß-Nickoll
Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Richard Ottermanns

 

Bearbeitung:

Vanessa Bursche, M.Sc.
Jae-Gyun Byun, M.Sc.
Dipl.-Biol. Klara Krämer-Klement
Christian van Wersch, B.Sc.
Jonas Kirch, M.Sc.
Lisa Siebenaler, M.Sc.
Markus Schmitz, B.Sc.
Lukas Stratemann, B.Sc.
Alexander Bach, M.Sc.
Katrin Voigt, B.Sc.
Joana Stärk, B.Sc.
Timm Knautz, B.Sc.
Doris Breuer, B.Sc.
Kerstin Hottewitzsch, B.Sc.

 

Auftraggeber

Dr.-Axe-Stiftung
Gemeinde Hümmel
Projektpartner

Dr.-Axe-Stiftung
Forstamt Adenau
Forstrevier Kaltenborn-Hochacht
Kommunales Forstrevier Hümmel
Forstrevier Nürburg
Forstrevier Reifferscheid
Forstrevier Schuld
 

Hintergrund:

Der weltweite Verbreitungsschwerpunkt von Rotbuchenwäldern liegt in Mitteleuropa. Da etwa ein Viertel dieses Areals und gleichzeitig sein Zentrum in Deutschland liegen, besitzt Deutschland eine besondere Verantwortung für den Schutz und Erhalt des Lebensraumtyps Buchenwald.
Rotbuchenwälder stellen die potentielle natürliche Vegetation weiter Teile Deutschlands dar und würden ohne anthropogene Eingriffe nahezu die gesamte Landesfläche bedecken. Aufgrund der vielfältigen und intensiven Waldnutzung in den vergangenen Jahrhunderten wurden die Waldanteile Deutschlands auf nur mehr 30% der Gesamtfläche reduziert. Gleichzeitig wurden vielerorts heimische Rotbuchenwälder durch Bestände von Nadelbäumen, wie z.B. Fichte, ersetzt, so dass heute weniger als 5% der Landesfläche von Buchenwäldern bedeckt sind. Die verbliebenen Rotbuchenbestände sind fast ausschließlich bewirtschaftet und damit anthropogen beeinflusst. Noch heute stellt die Forstwirtschaft einen wichtigen Wirtschaftszweig in Deutschland dar. Neben der Produktion von Holz liefern Wälder eine Reihe unbezahlbarer ökosystemarer Dienstleistungen wie z.B. die CO2-Fixierung und die Klimaregulation. Zudem haben Wälder einen großen Einfluss auf die Wasser- und Nährstoffkreisläufe und sind ein wichtiger Lebensraum für viele Organismen. Um diese wichtigen Funktionen von Wäldern für nachkommende Generationen und für das Ökosystem Wald zu erhalten, ist ein nachhaltiges Waldmanagement unabdingbar. Vielfach sind die Einflüsse verschiedener Managementverfahren auf das System noch unverstanden und es besteht Forschungsbedarf.

 

Ziele:

Im Rahmen dieses Projekts wird der Einfluss verschiedener Waldmanagementpraktiken am Beispiel von Wäldern der Eifel untersucht. Über einen Zeitraum von 6 Jahren werden folgende Management Varianten untersucht:

1. Fichten-Altersklassenwälder
2. Douglasien-Altersklassenwälder
3. Rotbuchenwälder, die mit Schirmschlag bewirtschaftet werden und über eine aufgelichtete bis aufgelöste Kronenstruktur verfügen
4. Buchen-Dauerwälder, die nach dem Plenterwaldprinzip bewirtschaftet werden
5. stillgelegte Buchenaltwälder


In die Untersuchungen werden die Vitalität der Bäume, die Struktur der Lebensgemeinschaft sowie die Interaktionen der belebten und unbelebten Umwelt und Aspekte des Wasserhaushalts einbezogen.

Wissenschaftliche Arbeit:

- Bursche V. (seit 2013): Nachhaltigkeit verschiedener Managementstrategien und deren Einfluss auf Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen am Beispiel der Eifel: Indikatoren für Bestandesvitalität. Dissertation.
- Krämer K. (seit 2013): Nachhaltigkeit verschiedener Waldmanagementstrategien und deren Einfluss auf Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen am Beispiel der Eifel: Diversität ausgewählter Arthropodengruppen. Dissertation.
- Byun J.-G. (seit 2012): Assessing effect of different environmental conditions and management strategies on beech forest concerning water stress and climatic factors. Dissertation.
- Van Wersch C. (2017): Einfluss der Waldbewirtschaftung auf die Verdichtung und das C:N-Verhältnis der Waldböden. Masterarbeit.
- Kirch J. (2017): Der Einfluss von Waldbewirtschaftungsstrategien auf die Walddynamik ausgewählter Buchen-, Fichten und Douglasienwälder in der Eifel (Landkreis Ahrweiler/Kreis Euskirchen). Masterarbeit.
- Siebenaler L. (2017): Einfluss der Waldbewirtschaftungsform auf die Rüsselkäferzönose (Coleoptera: Curculionidae) ausgewählter Waldmikrohabitate am Beispiel der Eifel (Landkreis Ahrweiler). Masterarbeit.
- Schmitz M. (2016): Einfluss verschiedener Waldbewirtschaftungsstrategien auf die Qualität und Quantität von liegendem Totholz am Beispiel der Eifel. Bachelorarbeit.
- Stratemann L. (2016): Die Auswirkungen unterschiedlicher Waldbewirtschaftungsstrategien auf die Gemeinschaft der Asseln am Beispiel der Eifel. Bachelorarbeit.
- Bach A. (2016): Der Einfluss verschiedener Waldbewirtschaftungsstrategien auf ausgewählte Arthropoden-Gruppen (Araneae, Diplopoda). Masterarbeit.
- Stärk J. ( 2015): Einfluss der Waldbewirtschaftung auf die Verteilung habitatrelevanter Einzelbaumstrukturen am Beispiel verschiedener Waldbestände der Eifel. Bachelorarbeit.
- Voigt K. (2015): Untersuchung des Kronenzustandes in unterschiedlich bewirtschafteten Wäldern der Eifel (Verbandsgemeinde Adenau, Landkreis Ahrweiler). Bachelorarbeit.
- Knauz T. (2014): Einfluss verschiedener Waldbewirtschaftungsformen auf die Araneozönose im Herbstaspekt. Masterarbeit.
- Breuer D. (2014): Trait-basierte Charakterisierung der Krautschichtvegetation unterschiedlich gemanagter Wälder in der Eifel (Landkreis Ahrweiler). Bachelorarbeit.
- Hottewitzsch K. (2014): Vergleich der Streuarthropodenzönose in Buchen-, Fichten- und Douglasienwäldern der Eifel (Landkreis Ahrweiler) unter Verwendung der Winkler Extraktion. Bachelorarbeit.
- Siebenaler L. (2014): Einfluss der Waldbewirtschaftungsform auf die Lebensgemeinschaft ausgewählter Buchenwaldmikrohabitate am Beispiel der Eifel (Landkreis Ahrweiler): Untersuchung der Arthropodenzönose mithilfe von Klopfschirmproben. Bachelorarbeit.
- Hommel C. (2014): Einfluss verschiedener Waldnutzungsformen auf die Zönosen der streubewohnenden Springschwänze (Collembola) in Buchen- und Fichtenforsten der Eifel. Masterarbeit.
- Bursche V. (2013): Vitalitätsindikatoren für ein nachhaltiges Management in unterschiedlich bewirtschafteten Buchenwaldbeständen der Verbandsgemeinde Adenau (Lankreis Ahrweiler, Eifel). Masterarbeit.
- Hoeltzenbein N. (2011): Modellbasierte Effektbilanzierung unterschiedlicher Waldnutzungsformen auf sozio-ökonomische Aspekte und Ökosystemdienstleistungen. Diplomarbeit.
- Melcher S. (2011): Wie kann die Jagdintensität den durch Wild verursachten Schaden an natürlicher Waldverjüngung und auf Windwürfen beeinflussen? – Ein Vergleich zweier Aufnahmemethoden . Bachelorarbeit.
- Zimmermann R. (2011): Erfassung und Operationalisierung von Ökosystemfunktionen und -services im Hinblick auf eine nachhaltige Waldnutzung im Forstrevier Hümmel. Diplomarbeit.
- Kaldenbach H. (2010): Einfluß der naturnahen Waldbewirtschaftung auf die oberirdische Biomassenetwicklung in Buchenwäldern. Bachelorarbeit.
 

Thematisch assoziierte Arbeiten:

- Heine P. (seit 2008): Die Rolle der bodensaprobiontischen und ektomykorrhizabildenden Großpilze bei der Renaturierung ehemals wirtschaftlich genutzter Fichtenwälder in naturnahe Buchenwälder am Beispiel des Nationalpark Eifel. Dissertation.
- Breuer D. (2017): Strukturelle Charakterisierung ausgewählter Eichen- und Kiefernwälder im Aachener Stadtwald: Vergleich von stillgelegten und bewirtschafteten Flächen bezüglich Bestandsstruktur, Vegetation und Totholz. Masterarbeit.
- Hottewitzsch K. (2017): Welchen Einfluss hat die Waldnutzungsaufgabe auf die Totholzkäferzönose? Untersuchung von Eichen- und Kiefernwäldern im Aachener Stadtwald mit Hilfe von Flugfensterfallen. Masterarbeit.
- Cramer V. (2014): Wildtier-Beobachtungsstationen (WTBS) im Nationalpark Harz - Ein Monitoring über das Auftreten und Verhalten der Wildtiere sowie der Wahrnehmung der WTBS durch die Besucher und Mitarbeiter des Parks. Masterarbeit.
- Miller S. (2014): Der Einfluss von Schalenwildverbiss auf die Sukzession von Windwurfflächen in Nordrhein-Westfalen. Masterarbeit.
- Gliedt D. (2013): Ist ein alter Buchenwald ein geeignetes Habitat für den Mittelspecht? Eine Bestandsaufnahme und Kartierung der Bruthöhlen in Abhängigkeit verschieden alter Buchenwaldbestände sowie Aufnahme der Futtersituation. Staatsexamensarbeit.
- Guschal M. (2012): Auswirkungen des Waldumbaus von Fichten- zu Buchenbeständen auf die Lauf- und Streukäferzönosen im Nationalpark Eifel. Diplomarbeit.
- Paxmann A. (2012): Besiedlung unterschiedlich alter Buchen- und Eichenwaldbestände in der Eifel durch den Mittelspecht. Bachelorarbeit.
- Bursche V. (2010): Kleinräumige Schwankungen in der Zusammensetzung der Streuinvertebraten in verschiedenen Waldbeständen des Nationalparks Eifel. Bachelorarbeit.Rings U. (2010): Vergleichende Studie zur Extraktion von Streuorganismen bei Verwendung der Winklermethode: Gibt es Unterschiede im zeitlichen Extraktionsmuster zwischen Buchen- und Fichtenstreu? Bachelorarbeit.
- Willius N. (2010): Bodenökologische Untersuchungen zur Diversität und Artenzusammensetzung von Hornmilben (Oribatida, Acari) in Buchen- und Fichtenwäldern des Nationalparks Eifel. Diplomarbeit.
- Miller S. (2009): Vergleich von Methoden zur Extraktion von Mikroarthropoden aus Waldböden. Bachelorarbeit.

Veröffentlichungen:

Artikel:

- Ammer C, Fichtner A, Fischer A, Gossner M M, Meyer P, Seidl R, Thomas F M, Annighöfer P, Kreyling J, Ohse B, Berger U, Feldmann E, Häberle K-H, Heer K, Heinrichs S, Huth F, Krämer-Klement K, Mölder A, Müller J, Mund M, Opgenoorth L, Schall P, Scherer-Lorenzen M, Dominik D, Vogt J, Wagner S (2018): Key ecological research questions for Central European forests. Basic and Applied Ecology 32: 3-25, https://doi.org/10.1016/j.baae.2018.07.006 . 
- Bach A, Krämer-Klement K, Roß-Nickoll (2018): Nachweise seltener Spinnentiere in Wäldern der Osteifel (Rheinland-Pfalz) (Araneae: Agelenidae, Araneidae, Linyphiidae, Theridiidae: Opiliones: Ischyropsalididae). Arachnologische Mitteilungen, Vol 55, pp:79-83. 

Vorträge:

- Krämer-Klement K, Bursche V, Bach A, Siebenaler L, Stratemann L, Ottermanns R, Roß-Nickoll M (2018): Einfluss der Waldbewirtschaftung auf die Diversität und die strukturelle und funktionelle Zusammensetzung der Lebensgemeinschaft am Beispiel der Eifel. Vortrag, Forstwissenschaftlichen Tagung, 24.-27. September 2019, Göttingen, Deutschland. 
- Krämer-Klement K, Bursche V, Bach A, Siebenaler L, Stratemann L, Ottermanns R, Roß-Nickoll M (2018): How does forest management affect diversity, species, composition and functional composition of forest communities? Vortrag, 48th Annual Conference of the Ecological Society of Germany, 10. - 14. September, Austria and Switzerland, Vienna, Austria. 
- Krämer-Klement, K, Bursche, V, Ottermanns, R & Roß-Nickoll, M (2018): Einfluss der Waldbewirtschaftung au die Laufkäfergemeinschaft am Beispiel der Eifel. Vortrag, 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Carabidologie e.V. (GAC), 16.2 . - 18.2.2018, Freckenhorst, Deutschland. 
- Krämer K, Siebenaler L, Bursche V, Ottermanns R, Roß-Nickoll M (2017): Einfluss der Waldbewirtschaftung auf die Lebensgemeinschaft von Lauf- und Rüsselkäfern am Beispiel der Eifel. Vortrag, 172. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen, 25. März 2017, Museum Koenig Bonn.
- Bursche V., Ottermanns R., Roß-Nickoll M. (2014): Vitality indicators for a sustainable management in differently managed beech forest stands in the German low mountain range region Eifel. Oral presentation, 44th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland, 08.-12. September 2014, Hildesheim.

Poster:

- Kirch J, Krämer-Klement K, Bursche V, Hausen J, Ottermanns R, Roß-Nickoll M (2017): How does silviculture affect forest structure, regeneration and dynamics? Poster presentation, Ecology Across Borders (Joint Annual Meeting with BES (British Ecological Society), GfÖ (The Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland), NECOV (Nederlands-Vlaamse Vereniging voor Ecologie) and eef (European Ecological Federation)), 11.-14. December 2017, Gent, Belgium. 
- Krämer K, Bursche V, Byun J, Bach A, Knautz T, Siebenaler L, Stärk J, Ottermanns R, Roß-Nickoll M (2016): Auswirkung der strukturellen Ausprägung von Waldbeständen auf die Biozönose am Beispiel verschieden bewirtschafteter Wälder der Eifel. Posterpräsentation, Forstwissenschaftliche Tagung, 26.-29. September 2016, Freiburg im Breisgau.
- Krämer K, Bursche V, Bach A, Stärk J, Stratemann L, Hausen J, Ottermanns R, Roß-Nickoll M (2016): How does forest management affect food web structures? Poster presentation, 46th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland, 05.-09. September 2016, Marburg, Germany.
- Bach A, Krämer K, Hausen J, Ottermanns R, Roß-Nickoll M (2016): Forest management intensity leads to a shift in functional groups of epigeic spider communities. Poster presentation, 46th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland, 05.-09. September 2016, Marburg, Germany.
- Bursche V., Krämer K., Breuer D., Ottermanns R., Roß-Nickoll M. (2015):  Analysis of plant community structure and traits in differently managed forests in the low mountain range region Eifel (Germany). Poster presentation, 45th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland, 31. August-4. September 2015, Göttingen.
- Byun J., Bursche V., Hausen J., Krämer K., Roß-Nickoll M., Ottermanns R.  (2015):  Modelling effect of management strategies on beech forest tree growth in the Eifel region (Germany). Poster presentation, 45th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland, 31. August-4. September 2015, Göttingen.
- Krämer K., Bursche V., Byun J., Ottermanns R., Roß-Nickoll M. (2015):  SilValuta - Quantifying the effects of sustainable forest management: a case study in the Eifel region. Poster presentation, 45th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland, 31. August-4. September 2015, Göttingen.
- Ottermanns R., Bursche V., Byun J., Krämer K., Roß-Nickoll M. (2014): Zur Bedeutung kybernetischer Prinzipien in der ökologischen Umweltbewertung: Beurteilung selbstorganisierter Ökosystemintegrität anhand negentropischer Information. Posterpräsentation, Exploring Cybernetics, 12.-14. Oktober 2014, Aachen.
- Byun J., Roß-Nickoll M., Schäffer A., Bursche V., Ottermanns R. (2014): Analyzing causal relationships between forest management practice and tree growth in beech forests using the DBH/height ratio. Poster presentation, 44th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland, 08.-12. September 2014, Hildesheim.
- Knautz T., Krämer K., Ottermanns R., Roß-Nickoll M. (2014): Influence of forest management and microhabitat structure on the spider community regarding the autumnal aspect. Poster presentation, 44th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland, 08.-12. September 2014, Hildesheim.
 

Links:

Forstamt Adenau
Wilde Buche
Dr.-Axe Stiftung